IT und Dienstleistungen für die Energiewende und die Elektromobilität (IDEE 2016)
Zeit und Ort
Freitag, 30.09. - 09:00 - 12:30h
Raum
E.2.37
Webseite
Mit der Umstellung der Energieerzeugung und des Individualverkehrs auf nachhaltige Energieträger motiviert die Energiewende eine einschneidende Transformation der bestehenden
Energieversorgungs- und Mobilitätssysteme. War die Energieerzeugung bisher im Wesentlichen am Bedarf ausgerichtet,
so wird man den Bedarf zukünftig vermehrt an das volatile Dargebot erneuerbarer Energien anpassen müssen.
Elektroautos können einen Beitrag zum Lastausgleich im Energiesystem leisten, versprechen darüber hinaus jedoch vor allem nachhaltigere Mobilitätskonzepte jenseits fossiler Energieträger.
Sitzung 1
Moderation
Carola Stryja, Karlsruher Institut für Technologie
09:00-09:30h
Datensets für Demand-Side-Management – Literatur- Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda
Dennis Behrens, Universität Hildesheim
09:30-10:00h
Erfolg innovativer E-Carsharing-Geschäftsmodelle – E-Carsharing-Geschäftsmodell-, Elektromobilitäts- und Carsharing-Akzeptanz im öffentlichen Hochschulsektor
Erik Kolek, Universität Hildesheim
10:00-10:30hh
Softwaregestützte Modellierung von Geschäftsmodellen – Vergleich und Weiterentwicklungsperspektiven am Beispiel der Business Model Canvas
Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim
Sitzung 2
Moderation
Carola Stryja, Karlsruher Institut für Technologie
11:00-11:30h
Konzepte für Mietertickets zur Verknüpfung von Wohnen und Verkehr
Franz Lambrecht, Universität Kassel
11:30-12:00h
”Need Tweets”: New Insights about Customer Needs from Micro Blog Data in the Field of E-mobility
Niklas Kühl, KIT Karlsruhe
12:00-12:30h
Abschlussdiskussion
Freitag, 30.09. - 09:00 - 12:30h
|
Raum ![]() |
Webseite |
Mit der Umstellung der Energieerzeugung und des Individualverkehrs auf nachhaltige Energieträger motiviert die Energiewende eine einschneidende Transformation der bestehenden Energieversorgungs- und Mobilitätssysteme. War die Energieerzeugung bisher im Wesentlichen am Bedarf ausgerichtet, so wird man den Bedarf zukünftig vermehrt an das volatile Dargebot erneuerbarer Energien anpassen müssen. Elektroautos können einen Beitrag zum Lastausgleich im Energiesystem leisten, versprechen darüber hinaus jedoch vor allem nachhaltigere Mobilitätskonzepte jenseits fossiler Energieträger.
Moderation | Carola Stryja, Karlsruher Institut für Technologie |
09:00-09:30h | Datensets für Demand-Side-Management – Literatur- Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda
Dennis Behrens, Universität Hildesheim |
09:30-10:00h | Erfolg innovativer E-Carsharing-Geschäftsmodelle – E-Carsharing-Geschäftsmodell-, Elektromobilitäts- und Carsharing-Akzeptanz im öffentlichen Hochschulsektor
Erik Kolek, Universität Hildesheim |
10:00-10:30hh | Softwaregestützte Modellierung von Geschäftsmodellen – Vergleich und Weiterentwicklungsperspektiven am Beispiel der Business Model Canvas
Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim
|
Moderation | Carola Stryja, Karlsruher Institut für Technologie | 11:00-11:30h | Konzepte für Mietertickets zur Verknüpfung von Wohnen und Verkehr Franz Lambrecht, Universität Kassel |
11:30-12:00h | ”Need Tweets”: New Insights about Customer Needs from Micro Blog Data in the Field of E-mobility
Niklas Kühl, KIT Karlsruhe |
12:00-12:30h | Abschlussdiskussion |